FluoBolt™-WNT3A
Struktur und biologische Funktion
WNT3A ist ein sekretorisches Glykoprotein und gehört zur WNT Familie. Mitglieder dieser Familie können mit Zellmembranrezeptoren interagieren und übernehmen dadurch wichtige Funktionen bei der autokrinen Regulation und parakrinen Signalübertragung. WNT3A wird in moderaten Mengen in der Plazenta und in geringen Konzentrationen in der Lunge, der Milz und der Prostata exprimiert. Die kanonische Sequenz von WNT3A besteht aus 352 Aminosäuren (AS) und einer Masse von 39,365 kDa. Sie ist reich an Cystein und formt dadurch einige Disulfidbrücken zwischen den Cysteinresten. Bei AS 87 und AS 298 finden sich N-Acetylglucosamin-Modifikationen. AS 209 trägt einen Lipidrest, der das Moleküls sehr hydrophob macht. Deswegen bildet WNT3A in seiner physiologischen Form einen Komplex mit Afamin, das als Träger für hydrophobe Moleküle in Körperflüssigkeiten fungiert und essenziell für die Aktivität und Löslichkeit von WNT3A in der Zirkulation ist. WNT3A spielt eine wichtige Rolle bei Zellwachstum und -differenzierung, Embryonalentwicklung, neuronaler Entwicklung, Immunregulation, Knochenbildung und Karzinogenese.
Involvierung an Erkrankungen :
Eine erhöhte Expression von WNT3A wurde in Prostata-, Brust- und hepatozellulärem Krebsgewebe gefunden. Viele Hinweise deuten darauf hin, dass WNT3A das Fortschreiten des Tumors über den kanonischen Wnt-Signalweg in Abhängigkeit vom Krebstyp fördert oder unterdrückt. Eine Vielzahl von Studien zur Rolle dieses Moleküls in der Krebsentstehung wurden und werden derzeit durchgeführt (Sha H et al., Chin J Cancer. 2015; 34 (12): 554-62). WNT3A bleibt ein heißes Thema in der Krebsforschung
Ankylosierende Spondylitis (AS) ist sowohl mit der pathologischen Bildung von neuem Knochen als auch mit einer verstärkten Knochenresorption verbunden. Daher ist es nicht überraschend, dass Moleküle, die an einem dieser biologischen Wege beteiligt sind, wertvolle Biomarker für die Untersuchung dieser Krankheit sein könnten. Es ist bekannt, dass der Wnt-Signalweg eine wesentliche Rolle beim Knochenumbau (und damit bei AS) spielt, ebenso wie die Mitglieder der Wnt-Proteinfamilie und ihre Antagonisten, was durch das Auffinden erhöhter Spiegel von DKK-1 und WNT3A bei AS-Patienten nachgewiesen wurde (Klingberg E et al., Ann Rheum Dis. 2012; 71: A64)
Verschiedenste Studien haben die Wnt-Signalübertragung beim multiplen Myelom (MM) untersucht, da die Sekretion von Wnt-Signalinhibitoren durch die Tumorzellen zur MM-bedingten Knochenresorption und zum Fortschreiten der Krankheit beiträgt. Im Fokus stand dabei die Bedeutung von Regulatoren des Wnt-Signalwegs (z. B. DKKs, sFRPs) als Biomarker dieser Erkrankung, aber es gibt nur wenige Daten über die Bedeutung von WNT3A als Marker in MM (Qiang YW et al., Blood. 2008;112(2):374-382.)
Da der Wnt-Signaleg das Herzstück des Knochenumbaus ist, spielen Mitglieder der Wnt-Familie eine auch wichtige Rolle bei der Entstehung von Osteoporose (OP). Interessanterweise scheint WNT3A die vorteilhaften Auswirkungen der mechanischen Belastung auf die Knochenqualität bei Patienten mit OP zu vermitteln (Li X et al. , FASEB J. 2019 Aug;33(8):8913-8924)
Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass WNT3A regenerative Wirkungen vei Rückenmarksverletzungen hat (Yin ZS et al., Neurol Res. 2008 Jun; 30 (5): 480-6). Dies macht WNT3A nicht nur zu einem therapeutisch interessanten Molekül, sondern auch zu einem potenziellen Biomarker für Zellkulturen und Tiermodelle, die zur Untersuchung der Reparatur solcher Verletzungen verwendet werden